Hier finden Sie unsere vierteilige Serie mit Features anlässlich des Welterbevorschlags „Berlin Ost-West-Ost. – Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne“.
Auferstanden aus Ruinen – Die “Stalinallee” in Berlin
Zwischen 1952 bis 1957 entstanden in den Berliner Bezirken Mitte und Friedrichshain entlang der »Stalinallee« – heute Karl-Marx-Allee/Frankfurter Allee – imposante Wohnbauten, deren Neoklassizismus oft als “Zuckerbäckerstil” diskreditiert wurde. Das Feature zeichnet die Entstehungsgeschichte des Prachtboulevards nach, berichtet über den Wandel seit 1989 und fragt nach dem Lebensgefühl einst und heute. Zu Wort kommen Bewohnerinnen und Bewohner, Zeitzeugen, Denkmalschützer und wahre Fans dieses bedeutenden Beispiels für die »Ko-Evolution« der Berliner Nachkriegsmodernen. Wie lebt es sich in den Baudenkmälern und wie bewerten die Menschen die Idee von Weltkulturerbe?
Stalinallee, Februar 1954, Hochhaus am Strausberger Platz, im Hintergrund Turm der Markuskirche © Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (01) Nr. 0031113 / Foto: Sass, Bert
Modell der Stalinallee in der Sporthalle, Februar 1954 © Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (01) Nr. 0031241 / Foto: Schütz, Gert
Wohnungsneubauten an der Stalinalle im Januar 1954 © Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (01) Nr. 0030814 / Foto: Schütz, Gert
Stalinallee im Februar 1954, Wohnzimmer © Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (01) Nr. 0031247 / Foto: Schütz, Gert
Stalinallee und Strausberger Platz, Wohnungsneubauten, Januar 1954 © Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (01) Nr. 0030815 / Foto: Schütz, Gert
Stalinallee, Wohnungsneubauten mit Geschäften und Konsum, Januar 1954 © Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (01) Nr. 0030809 / Foto: Schütz, Gert
Stalinallee, Karl-Marx-Buchhandlung, Februar 1954 © Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (01) Nr. 0031242 / Foto: Schütz, Gert
Kunstgewerbeladen Frankfurter Allee 23, 1970er Jahre © W. Grabowski
Frankfurter Allee Mitte der 60er Jahre © W. Grabowski
Frankfurter Allee 5 und 7 im Februar 2009 © M. Fischer
Aufstellung zum Marsch nach Friedrichsfelde, 11. Januar 2010 © M. Fischer
Brunnen an der Frankfurter Allee im April 2007 © M. Fischer
Karl-Marx-Allee im Februar 2021 © M. Fischer
Strausberger Platz, Karl-Marx-Allee mit Haus Berlin im Februar 2021 © M. Fischer
Wohnhaus Karl-Marx-Allee im Februar 2021 © M. Fischer
Ornamente Wohnaus, Karl-Marx-Allee im Februar 2021 © M. Fischer
Kandelaber am Frankfurter Tor, Februar 2021 © M. Fischer
Karl-Marx-Allee 77-79 im Februar 2021 © M. Fischer
Details, Wohnhaus an der Karl-Marx-Allee, Februar 2021 © M. Fischer
Frankfurter Allee 7 im Februar 2021 © M. Fischer
Seit 1990 steht die Karl-Marx-Allee unter Denkmalschutz © M. Fischer
Frankfurter Allee 13, Block G Nord im Oktober 2008 © M. Fische
Das Haus auf dem Berg – Die Unité d’Habitation “Typ Berlin”
Das von Le Corbusier entworfene Gebäude wurde 1957/1958 unweit des Olympiastadions errichtet, in den 1970er privatisiert und steht seit 1995 unter Denkmalschutz. Als ein Projekt des West-Berliner Wiederaufbaus und der Nachkriegsmoderne erfährt das Corbusierhaus bis heute höchste Aufmerksamkeit im In- und Ausland. Viele Geschichten ranken sich um die Entstehung dieses im geteilten Nachkriegsdeutschland einmaligen Projekts.
In diesem Feature wagen wir einen Blick hinein in diese sogenannte Wohnmaschine mit 533 Wohnungen und lassen die Menschen, die hier leben, zu Wort kommen.
Bausenator Schwedler und Prof. Otto Bartning (BDA) in Le Corbusier-Ausstellung vor Modell für die Unité in Charlottenburg, Berlin 1957 © Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (08) Nr. 0057122/Foto: Siegmann, Horst
Beginn der Baumaßnahme Le-Corbusier-Hochhaus, März 1957 © Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (01) Nr. 0052923/Foto: Schütz, Gert
Baustelle für das Le-Corbusier-Hochhaus, April 1957 © Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (01) Nr. Neg_1600/Foto: Schütz, Gert Baustelle für das Le-Corbusier-Hochhaus, April 1957 (2)
© Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (01) Nr. 0055400/Foto: Kiel, Willy
Baustelle für das Le-Corbusier-Hochhaus, April 1957 (2) © Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (01) Nr. 0055400/Foto: Kiel, Willy
Besucherbühne am Le-Corbusier-Hochhaus während der Interbau 57, September 1957 © Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (01) Nr. 0057170/Foto: Siegmann,Horst
Richtfest am Le-Corbusier-Hochhaus, 6. Dezember 1957 © Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (01) Nr. 0056953 /Foto: Siegmann, Horst
Richtfest am Le-Corbusier-Hochhaus, 6. Dezember 1957 © Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (01) Nr. 0056948/Foto: Siegmann, Horst
Möblierte Maisonette-Wohnung nach Bezug, September 1958 © Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (01) Nr. 0061001/Foto: Zocher, Chr.
Anzeige von Dassbach-Küchen
XIV. Internationaler Gemeindekongress, Teilnehmende besuchen das Corbusierhaus, 23.6.1959 © Landesarchiv Berlin, Foto: Zocher, Christian
Parkplatz am Olympiastadion, hinten Le-Corbusier-Hochhaus, Juni 1959 © Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 (01) Nr. 0065278/Foto: Schütz, Gert
Le Corbusier, Unité d’habitation „Typ Berlin“, Westfassade © Foto: B. Högner
Innenstraße im Corbusierhaus Foto: M. Fischer, Werk © FLC, Paris / VG Bildkunst
Farbige Brötchenklappen und Türen in verschiedenen Innenstraßen Foto: Philipp Funke, Werk © FLC, Paris / VG Bildkunst
Maisonette-Wohnung mit original Einbauküche der Firma Dassbach Foto: B. Högner, Werk © FLC, Paris / VG Bildkunst
Rekonstruktion einer original Küche in einer 1-Zimmer-Wohnung Foto: B. Högner, Werk © FLC, Paris / VG Bildkunst
Interieur mit Fensterfront zur Loggia Foto: B. Högner, Werk © FLC, Paris / VG Bildkunst
Umbau einer 3-Zimmer-Wohnung © Foto: B. Högner
Bepflanzung einer Loggia Foto: B. Högner, Werk © FLC, Paris / VG Bildkunst
Blockheizkraftwerk zur Versorgung der Unité d’Habitation © Foto: B. Högner
Unitéd‘habitation „Typ Berlin“ Westfassade im Abendlicht © Foto: M. Fischer
Kunstprojekt auf der Westseite des Corbusierhauses Foto: Bärbel Högner, Werk © Florence Cosnefroy, Paris
Die Stadt von morgen – Ein Rundgang durchs Hansaviertel
Im dritten Teil der Serie über drei Gebiete der Berliner Nachkriegsmoderne besuchen wir das Berliner Hansaviertel.
Dass sich hier die Entwürfe namhafter moderner Architekten finden, ist der Internationalen Bauausstellung 57 zu verdanken. Mitten im Berliner Tiergarten entstand in den Jahren 1953 bis 1957 eine Mustersiedlung des modernen Bauens als Wiederaufbauprojekt des im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstörten Quartiers.
Kommen Sie mit auf einen Rundgang durchs Hansaviertel in Berlin.
Baustelle zwischen Klopstockstraße und Händelallee, Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche 17. Juli 1956 ©Landesarchiv Berlin, F_Rep_290_0048176/Foto: Gert Schütz
Wiederaufbau des Hansaviertels, November 1956 ©Landesarchiv Berlin, F_Rep_290_0051052/Foto: Bert Sass
Wiederaufbau; Objekt 8; Richtfest 12. Dezember 1956 ©Landesarchiv Berlin, F_Rep_290_0051054/Foto: Gert Schütz
Wiederaufbau, im Vordergrund Fundamente für Einfamilienhäuser 4. Februar 1957 ©Landesarchiv Berlin, F_Rep_290_0052240/Foto: Bert Sass
Blick durch die Fundamentstützen von Objekt 14 auf Objekt 20 12. April 1957 ©Landesarchiv Berlin, F_Rep_290_0054946/Foto: Willy Kiel
Internationale Bauausstellung Berlin 1957 vor der Eröffnung; Fensterputzer; Hintergrund Objekt 16 und Objekt 15 5. Juli 1957 ©Landesarchiv Berlin, F_Rep_290_0054773/Foto: Gert Schütz
Interbau 57, Rundgang 6. Juli 1957 Senator a.D. Mahler,Reg. Bürgermeister Suhr, Bundespräsident Heuss, Senator Schwedler ©Landesarchiv Berlin, F_Rep_290_0054781/Foto: Gert Schütz
Berlin-Pavillon, Ausstellung Die Stadt von Morgen 9. Juli 1957 ©Landesarchiv Berlin, F_Rep_290_0054926/Foto: Willy Kiel
Tunnelbahn im zukünftigen U-Bahnschacht 11. Juli 1957 ©Landesarchiv Berlin, F_Rep_290_0054866/Foto: Willy Kiel
Besichtigung der Ausstellung im Berlin-Pavillon 23. August 1957 ©Landesarchiv Berlin, F_Rep_290_0055422/Foto: Gert Schütz
Hansaviertel, Sessellift, links Berlin-Pavillon 1. Mai 1957 ©Landesarchiv Berlin, F_Rep_290_0053358/Foto: Gert Schütz
Hansaviertel, Wohnhaus von Pierre Vago ©Foto: M. Fischer
Hansaviertel, Wohnhaus von Walter Gropius ©Foto: B. Högner
Hansaviertel, Eingangsbereich Gebäude von Alva Aalto ©Foto: B. Högner
Hansaviertel, Bungalow ©Foto: B. Högner
Hansaviertel, Schwedenhaus von Fritz Jaenecke und Sten Samuelson ©Foto: M. Fischer
Hansaviertel, Hansabibliothek von Werner Düttmann im Hintergrund Hochhaus von Luciano Baldessari ©Foto: M. Fischer
Hansaviertel, Oscar Niemeyer ©Foto: B. Högner
Hansaviertel, Oscar Niemeyer mit Aufzugsturm ©Foto: M. Fischer
Hansaviertel, St. Ansgar von Willy Kreuer ©Foto: M. Fischer
Hansaviertel, Wochenmarkt am Platz vor St. Ansgar ©Foto: M. Fischer
Hansaviertel, Wohnhaus von Alvar Aalto im Hintergrund Punkthochhäuser ©Foto: B. Högner
Von Sputnik, Pünktchen und Sternchen – Das Ensemble KMA 2
In den 1960er Jahren entstand mit dem zweiten Bauabschnitt entlang der Karl-Marx-Allee (KMA 2) ein durchgrüntes, modernes Stadtviertel in unmittelbarer Nähe zum Alexanderplatz.
Im ersten »sozialistischen Wohnkomplex« der DDR boten Wohnscheiben in Plattenbauweise reichlich komfortablen Wohnraum. Eine soziale Infrastruktur sorgte für alle systemrelevanten Bedürfnisse. Zudem entwarfen die Kollektive der Architekt*innen elegante Sonderbauten – darunter Kinos, Milcheisbar, Restaurant und Frisiersalon. Das städtebauliche Ensemble gilt als ein Zeugnis der Städtebaukunst der DDR.
Der Podcast führt mit Bewohner*innen und Expert*innen durch Raum und Zeit dieses luftigen Nachbarschaftsviertels mitten in Berlin.
Blick auf Neubaublocks an der Karl-Marx-Allee (1962) © Bundesarchiv, Bild 183-B0828-0006-001 / Fotograf: Sturm, Horst
Bau Karl-Marx-Allee: Frauen mit Kindern beim Spaziergang (1962) © Bundesarchiv, Bild 183-94276-0003 / Fotografin: Brüggmann, Eva
Wohngebiet Karl-Marx-Allee: Plattenbau (1963) © Bundesarchiv, Bild DH 2 Bild-F-06749 / Fotograf(in): Schmidt
Karl-Marx-Allee: Kino International und Hotel Berolina kurz vor Fertigstellung (1963) © Bundesarchiv,Bild 183-B1029-0005-001/ Fotografin: Brüggmann, Eva
Berlin, Einrichtung Restaurant Moskau: Ecke im Weinrestaurant (1963) © Bundesarchiv, Bild 183-B1230-0006-002 / Fotografin: Brüggmann, Eva
Karl-Marx-Allee: Restaurant Moskau und 10geschossige Wohnhäuser in Großplattenbauweise (1964) © Bundesarchiv, Bild 183-C0422-0005-002 / Fotografin: Brüggmann, Eva
Berlin, Schillingstraße: Neue Kaufhalle der Konsumgenossenschaft Mitte (1966) © Bundesarchiv, Bild 183-E1216-0036-001 / Fotograf: Schneider, Erwin
Frühjahrsstimmung in der Karl-Marx-Allee: Gäste vor Mokka-Milch-Eisbar (1967) © Bundesarchiv, Bild 183-F0415-0025-001 / Fotograf: Franke, Klaus
Eröffnung in modernem Flachbau: Kindergarten und -krippe für 260 Mädchen und Jungen (1969) © Bundesarchiv, Bild 183-H0213-0032-001/ Fotografin: Brüggmann, Eva
Karl-Marx-Allee, Premierentheater Kino International: Eröffnung „Tage der Georgischen Kultur in der DDR“ (1969) © Bundesarchiv, Bild 183-H1103-0013-001 / Fotografin: Hochneder, Christa
30. DDR-Jahrestag in Berlin: Auftakt des Jubiläums, Ehrenparade der NVA auf der Karl-Marx-Allee (1979) © Bundesarchiv, Bild 183-U1007-017 / Fotograf: Kluge, Wolfgang
KMA 2: Karl-Marx-Allee mit Kino International und Rathaus Mitte Foto: ©Bärbel Högner
KMA 2: Wandmosaik am Cafe Moskau Foto: ©Bärbel Högner
KMA 2: Balkone an denkmalgeschütztem Wohngebäude Foto: ©Bärbel Högner
KMA 2: Eingang zu einem Wohngebäude Foto: ©Bärbel Högner
KMA 2: Grünfläche zwischen Wohnbauten Foto: ©Bärbel Högner
KMA 2: Meditationszentrum, vormals Kindergarten und -krippe Foto: ©Bärbel Högner
KMA 2: Westseite eines Wohnhochhauses Foto: ©Bärbel Högner
KMA 2: Wohnscheibe an der Karl-Marx-Allee Foto: ©Bärbel Högner
KMA 2: Fassade der ehemaligen Mokka-Milch-Eisbar Foto: ©Bärbel Högner
KMA 2: Foyer im Obergeschoß des Kino International Foto: ©Bärbel Högner
KMA 2: Abendstimmung am Cafe Moskau Foto: ©Bärbel Högner