Im Schatten der Großstadt – Die Jebensstraße in Berlin
Kommen Sie mit auf eine kleine Tour durch eine der kürzesten Straßen Berlins.
Das Audioportal im Internet
Kommen Sie mit auf eine kleine Tour durch eine der kürzesten Straßen Berlins.
HIV und Aids waren in den 1980er Jahren eine Bedrohung nicht nur für die zunächst am stärksten betroffenen Gruppe der homosexuellen Männer.
Bis zum 1. September 2024 zeigt das Museum für Fotografie in Berlin die Ausstellung “Berlin 1960 bis 2023” Arbeiten des international bekannten Fotografen Michael Wesely.
Im Alter von 85 Jahren starb am 20. März 2018 der gelernte Zimmermann und spätere Architekt Manfred Prasser. Er lebte bis zu seinem Tode in einem selbstgebauten Traumhaus am Waldrand des Örtchens Zehlendorf bei Oranienburg.
In unserer Serie “Welle M1 RadioGeschichten” hatten wir in der ersten Folge im Jahr 2019 Gerald Drews zu Gast. Der Journalist, Radiomoderator, Erfolgsautor und Literaturagent erzählte im Studio von Welle M1 von seiner Arbeit – damals und heute.
Im August 1987 war Markus Fischer zum ersten Mal als Reporter auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin. Im Jahr 2017 hat Welle M1 an diese Tage im August im „wilden Berlin“ erinnert, denn Berlin war 1987 in Feierlaune.
Der Flug AB 6210 ging in die Geschichte ein. Die Firmenpleite der damals zweitgrößten deutschen Airline zeichnete sich nach anfänglichen Riesenerfolgen lange ab.
Nach der Wahl zum 19. Bundestag am 24. September 2017 fand die konstituierende Sitzung des Parlaments am 24. Oktober 2017 mit 709 Volksvertreterinnen und Volksvertretern statt.
In unserer Reihe “U-Bahnlinien in Europa” fahren wir durch den Untergrund in Hannover, Wien, München, Berlin, Stockholm und London. Wir stellen Ihnen unterschiedliche Linien der einzelnen U-Bahnen dieser Städte vor.
In dieser Dokumentation erzählen wir die Geschichte vom Richtfest am 12. Juni 2015 bis Dezember 2020. Und es war ein langer Weg von der Idee bis zur Fertigstellung.
Er gilt als als das größte Revuetheater Europas. Das Gebäude an der Friedrichstraße 107 steht an diesem relativ jungen Standort erst seit 1984.
In Bayern gingen seit Mitte der 1980er Jahre und später in den anderen westdeutschen Bundesländern die ersten privaten Radiosender an den Start.