Ein Gespräch mit Wolfgang Gangkofner: Beethoven Op. 101 Klaviersonate Nr. 28
Ludwig van Beethoven: Schon der Name ist übergroß im übertragenen Sinne. Im Jahr 2020 sollte er eigentlich groß gewürdigt und sich seiner erinnert werden.
Das Audioportal im Internet
Ludwig van Beethoven: Schon der Name ist übergroß im übertragenen Sinne. Im Jahr 2020 sollte er eigentlich groß gewürdigt und sich seiner erinnert werden.
Das Medium Radio hat in seiner Geschichte immer wieder durch den Zeitgeist bedingte Wandlungen, Erneuerungen und Umbrüche erfahren.
In diesem schwierigen Jahr 2020 hat die Berliner Fotografin und Ethnologin Bärbel Högner in einer kleinen Fotoausstellung im Corbusierhaus im Berliner Westend Impressionen über die moderne Architektur Brasiliens vorgestellt.
Der 20-jährige Leander Zerwer, ein waschechter Berliner, nimmt Sie mit seinem Buch “Berlin baut” auf Entdeckungstour durch Berlin: So haben Sie die Stadt noch nicht gesehen.
Bier brauen ist eine komplizierte Angelegenheit, für den Laien. Für die Expertinnen und Experten in den Brauereien oder den Universitäten ist es mehr als ein Getränk. Es ist eine Wissenschaft.
Hier finden Sie unsere vierteilige Serie mit Features anlässlich des Welterbevorschlags „Berlin Ost-West-Ost. – Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne“.
Physisch ist er nicht mehr da. Doch in der Erinnerung von vielen Menschen, dem Gefüge der Stadt und an einem historisch hoch aufgeladenen Ort ist der Palast der Republik nicht nur ein Geisterschiff wie aus dem „Fliegenden Holländer“.
Das Haus des Rundfunks in Berlin ist ein beeindruckendes architektonisches Meisterwerk, das Architektur und Rundfunk unter einem Dach vereint. Es ist ein Symbol für den Rundfunk in Deutschland.
Die berühmte Sängerin Cindy Berger – bekannt zunächst vom deutschen Schlagerduo „Cindy & Bert“ – hat eine beachtliche Karriere in Deutschland über lange Zeit hingelegt.
Unter dem Motto “Unterhaltung mit Haltung” fand im Berliner Friedrichstadt Palast am 1. Februar 2017 der 3. Palast-Talk statt.